Leitbild

Nach unserem Leitspruch: „Sonnig und vital wie ein Sonnenstrahl!“ sollen sich alle Kinder in unserer KiTa wohl fühlen und unsere KiTa als sicheren Ort für ihre Persönlichkeitsentwicklung erfahren. Wir nehmen die Kinder so an, wie sie sind. Wir vermitteln ihnen Werte und Lebenskompetenzen, die wichtig für den Umgang mit sich selbst und mit anderen sind. Wir stärken und ermutigen sie darin, sich zu eigenständigen und sozial kompetenten Persönlichkeiten zu entwickeln, damit sie ein wertvolles Mitglied unserer Gesellschaft werden. Wir unterstützen die Mädchen und Jungen in ihrem Recht, aktiv mitzubestimmen und mitzugestalten. Ihre Beteiligung gestalten wir altersgerecht und begleiten sie dabei.

Wir verhalten uns den Kindern gegenüber achtsam und einfühlsam. Im Umgang wahren wir die persönliche Grenze und Intimsphäre eines jeden Kindes. Wir bestärken sie darin, ihren eigenen Gefühlen zu vertrauen und Grenzen zu setzen. Das Recht des Kindes, „Nein“ zu sagen, respektieren wir und bestärken es darin. So unterstützen wir es, respektvoll mit seinen eigenen Grenzen und denen anderer Menschen umzugehen.

Historie

Im Jahre 1959 wurden bereits an der Stelle der heutigen Kindertagesstätte die ersten Kinderspielstuben eingerichtet. Der damalige Träger war der Sozialdienst Katholischer Männer e.V. Köln, eine von kath. Laien gegründete Organisation, die sich bis heute in Tätigkeitsfeldern der Familien-, Jugend-, Sozial- und Gesundheitshilfe engagiert.

Das heutige Gebäude unserer Kindertagesstätte wurde 1982 errichtet, damals unter der Trägerschaft des SKM e.V. Im Februar 2004 fand der Wechsel in die Trägerschaft der Kath. Kirchengemeinde St. Vitalis statt. 2009 wurden die Kirchengemeinden St. Pankratius, St. Vitalis, St. Joseph und Christi Auferstehung zusammengelegt. In der Folge übernahm der neue Kirchengemeindeverband Junkersdorf Müngersdorf Braunsfeld die Trägerschaft und 2011 in dessen Folge die nun aus der Zusammenlegung entstandene Kirchengemeinde St. Pankratius.

Zeitgleich zur pastoralen Zusammenlegung wurden die Kindertagesstätten der Gemeinden zu einem gemeinsamen Familienzentrum weiterentwickelt. 2009 ist das Familienzentrum Köln Junkersdorf Müngersdorf Braunsfeld von der Pädquis-Zertifizierungsstelle und auch vom Erzbistum Köln als kommunales und katholisches Familienzentrum offiziell anerkannt.

Umfeld

Unsere Kindertagesstätte St. Vitalis liegt am Rande des Stadtteils Müngersdorf, direkt an der S-Bahnhaltestelle „Technologiepark“. Dadurch ist unsere KiTa sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Zu unserem Einzugsgebiet gehört die Katholische Kirchengemeinde St. Pankratius, aber auch die angrenzenden Gemeinden aufgrund der guten Erreichbarkeit durch Bus- und S-Bahnverbindungen.

Die Bevölkerungszusammensetzung unseres direkten Umfelds ist sehr heterogen. Sie besteht aus einkommensstarken Familien, Migrantenfamilien und auch sozial benachteiligten Familien. Daraus ergibt sich für unsere Einrichtung unter anderem das Ziel, die Kinder der sozial benachteiligten und Migrantenfamilien besonders zu unterstützen, zu fördern und zu integrieren.

In der näheren Umgebung befinden sich zwei Grundschulen. Die GGS Braunsfeld und die GGS Müngersdorf Schule. Die ärztliche Versorgung ist sehr gut, denn es befinden sich zahlreiche Ärzte in der näheren Umgebung. Wir haben außerdem eine Kooperation mit dem Frühförderzentrum am Maarweg.

Drei Gruppen

Unsere Kindertagesstätte umfasst zwei Gruppen der Gruppenform I, die Froschgruppe und die Bärengruppe, mit Kindern im Alter von zwei Jahren bis zur Einschulung. Darüber hinaus haben wir eine Gruppe der Gruppenform III, die Tigergruppe, mit Kindern im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung. Insgesamt betreuen wir in unserer KiTa rund 65 Kinder von zwei bis sechs Jahren.

Durch unsere großzügigen Räumlichkeiten und die pädagogischen Qualifikationen unserer Fachkräfte können wir auch die besonderen Bedürfnisse der unter 3-jährigen Kinder gezielt berücksichtigen.

Darüber hinaus besteht eine langjährige Zusammenarbeit zwischen unserer KiTa und den Mitarbeiterinnen der „Liebevollen Kinderzeit“, die 10 Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren als Kindertagespflegegruppe der Gruppenform II in der Wiethasestraße anbietet.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 7.30 bis 16.30 Uhr.

Einmal jährlich führen wir eine Abfrage der Bedarfslage bezüglich der Öffnungszeiten durch und darum sind die Öffnungszeiten eine flexible Größe, die sich entsprechend des Elternbedarfs ändern kann.

Während der Sommer-, und Herbstferien ist unsere KiTa durchgehend geöffnet – in der zweiten Osterferienwoche und in den Weihnachtsferien bleibt unsere KiTa geschlossen.

Die genauen Schließungszeiten finden Sie in unserem Kalender unter Termine.

In der Schließungszeit besteht die Möglichkeit, einige Kinder im Notfall in der KiTa Christi Auferstehung oder der KiTa St. Pankratius betreuen zu lassen.

Unsere Bürozeiten

Montag , Mittwoch und Freitag 9-12 Uhr

Dienstag und Donnerstag  12 -16 Uhr.

Telefon 0221 4971158

Beiträge

Die Beiträge werden vom Jugendamt der Stadt Köln erhoben und richten sich nach dem familiären Einkommen. Außerdem gibt es bei uns noch einen Kostenbeitrag von 72 € Mittag + 10 € Frühstück monatlich für ein gesundes und ausgewogenes Frühstück und Mittagessen, einen Snack am Nachmittag sowie Getränke.

Verpflegung

Wir legen größten Wert auf täglich frische, gesunde und ausgewogene Mahlzeiten für alle Kinder. Unser Speiseplan besteht deshalb aus regionalen Lebensmitteln in Bio-Qualität, die Einfluss auf die Konzentrationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung haben.

Unser wöchentlicher Speiseplan besteht aus drei vegetarischen und zwei Fleischgerichten (Rind und Geflügelfleisch aus Deutschland in Bio-Qualität), natürlich haben wir auch immer eine fleischlose Variante im Programm. Für laktose- und glutenunverträgliche Kinder halten wir auch Alternativen bereit. Unsere Gerichte sind vorwiegend salzarm und ohne künstliche Bindemittel, auch Milch und

Unser Partner bei der Verpflegung ist die Schlaufood Flameworks Kids Catering aus Frechen, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet hat.

Anmeldung

Sie interessieren sich für einen KiTa Platz bei uns? Über das konkrete Anmeldeverfahren, die Aufnahmekriterien und den nächstmöglichen Besichtigungstermin informieren wir Sie gerne.

  1. Die Anmeldung für einen Kindergartenplatz erfolgt über Little Bird, das Online-Anmeldeportal der Stadt Köln. Bitte erstellen Sie dazu ein Benutzerkonto und wählen dann den gewünschten Kindergärten aus.
  2. Nachdem der Anmeldung über Little Bird erhalten die Eltern eine Terminvereinbarung für eine Besichtigung der KiTa. Dies ermöglicht den Eltern, die Räumlichkeiten der Kita persönlich zu besichtigen, sich einen ersten Eindruck von den pädagogischen Konzepten und der Atmosphäre zu verschaffen und offene Fragen zu klären. Dieser Termin wird von der KiTa-Leitung begleitet. Bei der Besichtigung der KiTa erhalten die Eltern in der Regel auch den Anmeldebogen, den sie ausfüllen müssen. Der Anmeldebogen enthält wichtige Informationen wie persönliche Daten des Kindes und der Eltern.
  3. Unsere Elternabende bieten die Möglichkeit des Austauschs zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Eltern. Dabei werden wichtige Informationen und Termine bekanntgegeben, Sorgen, Wünsche und Probleme diskutiert. Die Themen werden im Vorfeld festgelegt und hier erfolgen auch die Gruppenzuweisungen. Ziel eines Elternabends ist es, dass sich die Eltern nach dem Abend bestens Bescheid wissen.
  4. Bei unseren Schnuppertagen, die vor der Eingewöhnung stattfinden, treten Eltern und Kinder in Kontakt mit den pädagogischen Fachkräften und den anderen Kindern und lernen auch die KiTa und ihre Umgebung kennen. So fällt es ihnen später in der Eingewöhnung leichter, sich zurechtzufinden und Vertrauen aufzubauen. Die Schnuppertage beginnen im Zeitraum Juni und finden dann einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt, die Eingewöhnung startet meist im August.

Sie haben weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne zu unseren Bürozeiten telefonisch unter 0221 4971158 oder auch per E-Mail mail@kita-vitalis.de.